Beschreibung
Der "Bauleiter Digital - Gesamtkurs" ist der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten und effizienten Baustellenführung. In einer Zeit, in der Digitalisierung und innovative Technologien die Bauindustrie revolutionieren, bietet dieser Kurs Dir die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen in der digitalen Baustellenerfassung ganz praktisch kennenzulernen. Du wirst nicht nur die technischen Begriffe und aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung verstehen, sondern auch erfahren, wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute eingesetzt wird und welche Perspektiven die Zukunft bereithält. Die verschiedenen Softwarelösungen werden detailliert vorgestellt, sodass Du die besten Werkzeuge für Deine spezifischen Bedürfnisse auswählen kannst. Im ersten Modul tauchst Du in die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung ein. Hier lernst Du, wie Du Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Deinem Handy oder Tablet dokumentieren kannst. Praktische Übungen und der Einsatz eines Testaccounts ermöglichen es Dir, verschiedene Lösungen auszuprobieren und direkt anzuwenden. Im zweiten Modul geht es um das Management von Bauprojekten mit Office 365. Du erfährst, wie Du Microsoft-Produkte wie SharePoint, Teams und Microsoft Planner nutzen kannst, um Deine Bauprojekte übersichtlich und effizient zu verwalten. Durch einfache Methoden kannst Du Planfreigaben, Aufgabenübersichten und Workflows selbst erstellen, ohne spezielle IT-Kenntnisse zu benötigen. Das dritte Modul widmet sich dem agilen Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung. Hier lernst Du die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Arbeitsweisen kennen und erfährst, wie Du agile Methoden erfolgreich in der Bauprojektabwicklung einsetzen kannst. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es Dir, dynamische Projekte ressourcenschonend und fristgerecht durchzuführen. Der Kurs ist praxisorientiert und fördert den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Du sofort in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Vergiss nicht, Deinen Laptop, Tablet oder Smartphone mitzubringen, um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen.
Tags
#Weiterbildung #Fortbildung #Inhouse-Training #Projektmanagement #Künstliche-Intelligenz #Bauindustrie #Bautechnik #Projektplanung #Bauprojekte #BauleitungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Bauleiter, Bauingenieure, Planer, Bauführer und Projektleiter, die ihre Kenntnisse im Bereich der digitalen Baustellenerfassung und des Projektmanagements erweitern möchten. Wenn Du in der Bauindustrie tätig bist und die Herausforderungen der Digitalisierung meistern willst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Auch Unternehmen, die individuelle Schulungen für ihre Mitarbeiter suchen, finden hier wertvolle Inhalte.
Der Kurs behandelt die digitale Baustellenerfassung und modernes Projektmanagement im Bauwesen. Digitale Baustellenerfassung bezieht sich auf die Verwendung von Technologien, um Informationen über Baustellen in Echtzeit zu erfassen und zu verwalten. Dies umfasst den Einsatz von Softwarelösungen, mobilen Geräten und KI, um die Effizienz und Genauigkeit von Bauprozessen zu verbessern. Agiles Projektmanagement hingegen ist eine Methode, die es Teams ermöglicht, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Projekte schneller und effektiver abzuschließen. Durch die Kombination dieser beiden Themen bietet der Kurs eine umfassende Ausbildung für die Bauindustrie der Zukunft.
- Was sind die Vorteile der digitalen Baustellenerfassung?
- Welche Softwarelösungen werden im Kurs vorgestellt?
- Wie kann man ein Projektportal mit Office 365 erstellen?
- Was sind die Merkmale von agilem Projektmanagement?
- Nenne einen Vorteil der Verwendung von KI in der Baustellenerfassung.
- Wie dokumentierst Du Begehungen effizient?
- Welche Herausforderungen können bei der digitalen Baustellenerfassung auftreten?
- Wie können Microsoft Teams und SharePoint im Bauprojektmanagement genutzt werden?
- Was sind die Schritte zur Implementierung eines agilen Projektmanagements?
- Welche digitalen Werkzeuge werden im Kurs behandelt?